Das öV-Pad für die digitale Mitarbeiterkommunikation im öffentlichen Verkehr

Die sechs Vorteile des öV-Pad
Das öV-Pad ist die Schnittstelle zur Kommunikation mit Fahrdienstmitarbeitenden - unabhängig davon, wo sich diese gerade befinden.
Das öV-Pad in Zahlen
Stand: Juni 2023
25918
Fahrer48
Betriebe127423
Dienstbeschriebe197432
Schadenmeldungen547632
FormulareingabenFunktionen
Das öV-Pad wird laufend weiterentwickelt und verbessert um die Digitalisierung im ÖV voranzutreiben.
Technischer Hintergrund
Integriertes Tablet-Management
Nach Bedarf wird zur Konfiguration der App, Verteilung an die Fahrer und Prüfung der Aktualität des öV-Pads ein Mobile Device Management System (MDM) empfohlen. Alternativ ist auch die Installation individuell pro Gerät möglich.
Offene Schnittstellen nach aussen
Für den Datenaustausch kommuniziert das öV-Pad bereits über viele verschiedene Schnittstellen mit weiteren Systemen. So können aktuelle Dienst- und Benutzerinformationen direkt abgerufen werden.
Ihre Schnittstelle ist noch nicht dabei? Kein Problem, wir setzen diese gerne mit Ihnen um.
Intelligente Datensynchronisation
Das öV-Pad lässt sich vollumfänglich offline bedienen. Durch intelligente Datensynchronisation werden bei einer Internet-Verbindung (z.B. WLAN im Depot) zuerst wichtige Daten übertragen.
Multiplattform tauglich
Das öV-Pad ist sowohl auf iOS für iPad und iPhone wie auch auf Android für Tablets und Smartphones erhältlich. Die Entwicklung erfolgt native um die jeweiligen Vorteile der Betriebssysteme effektiv zu nutzen. Die Betriebssysteme können auch in einem Unternehmen parallel geführt werden.
Zudem können alle Daten via responsive Webview den Fahrdienstmitarbeitenden zugänglich gemacht werden, welchen kein Tablet zur Verfügung steht.
Aktuelles@InnoTix

Fallstudie zur Nutzung von Fahrer-Tablets bei der VAG Nürnberg
Die Zeitschrift DER NAHVERKEHR hat einen Fachbeitrag zu Nutzung des öV-Pad im Fahrdienst publiziert.

Wir suchen Verstärkung
Aufgrund des erfreulichen Wachstums suchen wir Verstärkung. Gestalten Sie mit uns die Digitalisierung im öffentlichen Verkehr und bewerben Sie sich auf eine der folgenden Stellen:

Teamevent im FABLAB
Am Dienstagnachmittag machten wir uns auf den Weg in FABLAB ZÜRICH, wo unser Mitarbeiter Dirk ehrenamtlich engagiert ist. Nach der Einführung durch Dirk ging es daran einen „Bristlebot“ zu löten, debuggen, verzieren und optimieren. Alle waren mit voller Konzentration dabei und in 2er Teams konstruierte jeder seinen Bristlebot. Zum Abschluss gab es einen Speed Wettbewerb auf der von Anton kreierten und mit dem Lasercutter geschnittenen ‚Rennbahn‘. Zudem wurde der originellste Bristlebot gekürt. Den Tag beendeten wir im gemütlichen Garten von Frau Gerold.
Zu den Impressionen